International tender managenemt icon on gold

Barrierefreies internationales Ausschreibungsmanagement

Stärken Sie Ihr Unternehmen mit unseren umfassenden Dienstleistungen im Bereich Ausschreibungsmanagement.
Wir sind hier, um Ihre Prozesse reibungsloser zu gestalten und Ihnen zu helfen, bei jedem Schritt Ihrer Ausschreibung erfolgreich zu sein!

Erfahre mehr

Globale Ausschreibungen verstehen

Die internationale Ausschreibungslandschaft ist ein komplexes Ökosystem aus Gesetzen, Vorschriften und kulturellen Nuancen. Zu wissen, wie man sich in dieser Landschaft zurechtfindet, ist entscheidend für den Erfolg auf den globalen Märkten.

Dekodierung der Ausschreibungsvorschriften in verschiedenen Ländern

Verschiedene Länder haben unterschiedliche Regeln und Vorschriften für das Ausschreibungsverfahren.

Unsere Experten führen Sie durch diese Vorschriften und stellen sicher, dass Ihre Angebote den lokalen Gesetzen entsprechen, wodurch Ihre Erfolgschancen erhöht werden.

Die Bedeutung der Sorgfaltspflicht

Bei internationalen Ausschreibungen ist die Sorgfaltspflicht nicht nur eine bewährte Methode, sondern eine Notwendigkeit.

Unsere umfassenden Recherchen und Hintergrundüberprüfungen stellen sicher, dass Sie sowohl die Chancen als auch die Risiken verstehen, die mit jeder Ausschreibung verbunden sind.

Risikobewertung und Minderung

Jede internationale Ausschreibung ist mit einer Reihe von Risiken verbunden, von Währungsschwankungen bis hin zu politischer Instabilität.

Unser Team hilft Ihnen dabei, diese Risiken zu identifizieren und Strategien zu ihrer Minderung zu entwickeln, um sicherzustellen, dass Ihr Angebot sowohl wettbewerbsfähig als auch realistisch ist.

Ein erfolgreiches Angebot ausarbeiten: Kunst und Wissenschaft

Die Qualität Ihrer Angebotsunterlage kann Ihre Chancen, eine Ausschreibung zu gewinnen, erhöhen oder verringern. Es ist sowohl eine Kunst als auch eine Wissenschaft, die ein tiefes Verständnis des Projekts, des Kunden und der Konkurrenz erfordert.

Passen Sie Ihr Angebot an

Eine Einheitslösung funktioniert bei internationalen Ausschreibungen nicht.

Unser Team hilft Ihnen dabei, Ihre Angebote an die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen jedes Kunden anzupassen, was Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschafft.

Middle east business persons shaking hands

Enthüllen Sie die Geheimnisse erfolgreicher internationaler Ausschreibungen

Die Erstellung eines erfolgreichen Angebots erfordert mehr als nur das Ausfüllen von Formularen — es erfordert Zeit, strategisches Denken und eine sorgfältige Vorbereitung.
Denken Sie daran, dass der Teufel im Detail steckt und ein kleines Versehen zur sofortigen Ablehnung führen kann.

Erfolgreiche Ausschreibung mit überzeugendem Ansatz!

Verbessern Sie Ihre Chancen, Angebote zu erhalten, indem Sie die Ausschreibungsdetails sorgfältig überprüfen und sicherstellen, dass Sie verstehen, was der Käufer benötigt. Wenn etwas unklar ist, fragen Sie einfach.

Informieren Sie sich auch über das Unternehmen, für das Sie bieten, und stellen Sie sicher, dass Ihre Dienstleistungen den Anforderungen entsprechen. Zeigen Sie, was Sie von anderen unterscheidet. Diese Doppelstrategie hilft Ihnen, sich abzuheben und erfolgreich zu bieten.

Ruf uns an
A person metaphorically holding a stock chart with gains
A person signing a digital contract

Nach der Ausschreibung: Verwaltung des Vertrags und der Geschäftsbeziehung

Der Gewinn der Ausschreibung ist erst der Anfang. Die Verwaltung des Vertrags und der Beziehung zum Kunden ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.

Unsere Dienstleistungen nach der Ausschreibung stellen sicher, dass alle zu erbringenden Leistungen eingehalten werden, bis hin zur Einhaltung der lokalen Gesetze — unsere Dienstleistungen nach der Ausschreibung stellen sicher, dass Sie den Vertrag effektiv verwalten, Strafen vermeiden und Ihren Ruf schützen.

Eine E-Mail senden

Nach der Ausschreibung: Verwaltung des Vertrags und der Beziehung

Der Gewinn der Ausschreibung ist erst der Anfang. Die Verwaltung des Vertrags und der Beziehung zum Kunden ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.

Unsere Dienstleistungen nach der Ausschreibung stellen sicher, dass alle zu erbringenden Leistungen eingehalten werden, bis hin zur Einhaltung der lokalen Gesetze — unsere Dienstleistungen nach der Ausschreibung stellen sicher, dass Sie den Vertrag effektiv verwalten, Strafen vermeiden und Ihren Ruf schützen.

Eine E-Mail senden
A person signing a digital contract

Verbessern Sie Ihre Gebote!

Nachdem Sie Ihr Angebot eingereicht haben, bitten Sie den Käufer um Feedback. Erfahren Sie, was gut funktioniert hat und was besser sein könnte. Wenn Sie nicht gewonnen haben, finden Sie heraus, warum das andere Gebot ausgewählt wurde.

Dieses hilfreiche Feedback und die Überprüfung Ihrer Mitbewerber werden Ihre zukünftigen Angebote stärken.

Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Erfolgschancen beim Bieten zu erhöhen! Ihr Engagement für Lernen und Wachstum wird Sie darauf vorbereiten, in Zukunft Ausschreibungen zu gewinnen.

Nehmen Sie Kontakt auf
Business relationships methaphor with toys holding hands on a gold background

Häufig gestellte Fragen

Kannst du nicht finden, was du suchst?

Nehmen Sie Kontakt auf

Warum sollten Sie einen Tendermanager für internationale Ausschreibungen beauftragen?

Arrow up

Ein Ausschreibungsmanager verleiht internationalen Ausschreibungen einen erheblichen Mehrwert, indem er:

  1. Umgang mit diversen Vorschriften: Internationale Ausschreibungen beinhalten oft unterschiedliche rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen in den einzelnen Ländern. Ein Ausschreibungsmanager stellt sicher, dass die spezifischen Regeln der einzelnen Regionen eingehalten werden, wodurch das Risiko einer Disqualifikation aufgrund von Verstößen minimiert wird.
  2. Umgang mit interkulturellen Unterschieden: Ein Ausschreibungsmanager überbrückt kulturelle Unterschiede und passt das Angebot an die lokalen Erwartungen an, um sicherzustellen, dass das Angebot den Präferenzen und Praktiken des Zielmarktes entspricht.
  3. Minderung von Risiken: Bei internationalen Projekten sind die Risikofaktoren wie politische Instabilität, Wechselkursschwankungen oder logistische Herausforderungen größer. Ein Ausschreibungsmanager hilft dabei, diese Risiken zu erkennen und zu mindern und sorgt so für einen reibungsloseren Weg zum Erfolg.
  4. Rationalisierung der Kommunikation: Die Ausschreibungsmanager fungieren als zentrale Anlaufstelle zwischen allen Beteiligten und stellen sicher, dass Informationen zwischen den verschiedenen Parteien effizient fließen und dass alle technischen, rechtlichen und finanziellen Aspekte korrekt behandelt werden.
  5. Sicherstellung fristgerechter Einreichungen: Die Komplexität internationaler Ausschreibungen beinhaltet oft unterschiedliche Zeitzonen und lokale Fristen. Ein Ausschreibungsmanager stellt sicher, dass alle Teile des Angebots pünktlich eingereicht werden, und verwaltet Zeitzonenunterschiede und mehrere Einreichungsanforderungen effektiv.
  6. Lokales Wissen nutzen: Oft erfordern internationale Ausschreibungen lokale Partnerschaften oder spezifische Kenntnisse der Region. Ein Ausschreibungsmanager kann Partnerschaften mit lokalen Unternehmen oder Beratern fördern und so die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens im Ausschreibungsverfahren verbessern.

Im Wesentlichen hilft ein Ausschreibungsmanager dabei, die Komplexität internationaler Ausschreibungen zu bewältigen, die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen, die Angebotsqualität zu verbessern und Risiken zu mindern und gleichzeitig die Fähigkeit des Unternehmens zu verbessern, Aufträge auf ausländischen Märkten zu gewinnen.

Was sind die wichtigsten Herausforderungen bei öffentlichen Ausschreibungen in Frankreich?

Arrow up

Bei der Teilnahme an Ausschreibungen in Frankreich stehen Unternehmen häufig vor den folgenden zentralen Herausforderungen:

  1. Einhaltung behördlicher und gesetzlicher Vorschriften: Die französischen Vergabeverfahren unterliegen strengen Vorschriften sowohl nach nationalem Recht als auch nach EU-Richtlinien. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie das Gesetz über das öffentliche Auftragswesen (Code des marchés publics) und andere relevante rechtliche Rahmenbedingungen, einschließlich Umwelt- und Arbeitsgesetze, vollständig einhalten.
  2. Umfassende Dokumentation: Das Ausschreibungsverfahren in Frankreich erfordert eine erhebliche Menge an Unterlagen, einschließlich technischer Spezifikationen, Finanzberichte und Zertifizierungen. Das ordnungsgemäße Zusammenstellen und Einreichen aller erforderlichen Dokumente kann zeitaufwändig und schwierig sein, insbesondere für ausländische Unternehmen, die mit dem System nicht vertraut sind.
  3. Sprachbarriere: Während einige Ausschreibungen möglicherweise auf Englisch verfügbar sind, ist die offizielle Sprache für die meisten öffentlichen Ausschreibungen Französisch. Unternehmen, die nicht Französisch sprechen, müssen ihre Angebote möglicherweise übersetzen oder mit lokalen Experten zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass ihr Angebot korrekt vorbereitet und präsentiert wird.
  4. Konkurrenzfähiger Markt: Frankreich ist ein hart umkämpfter Markt, insbesondere in Sektoren wie Bauwesen, Infrastruktur und Technologie. Unternehmen sind häufig einem intensiven Wettbewerb durch lokale und internationale Akteure ausgesetzt, weshalb es von entscheidender Bedeutung ist, innovative Lösungen und wettbewerbsfähige Preise anzubieten.
  5. Ausgewogenheit zwischen Preis und Qualität: Obwohl der Preis bei vielen Ausschreibungen ein wichtiger Faktor ist, suchen die französischen Behörden häufig nach dem „besten Preis-Leistungs-Verhältnis“ und nicht einfach nach dem niedrigsten Angebot. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wirtschaftlichkeit und hohen Qualitäts- und Servicestandards ist für den Erfolg unerlässlich.
  6. Anforderungen an lokale Partner: Bei bestimmten Ausschreibungen, insbesondere bei öffentlich-privaten Partnerschaften (PPP) oder großen Infrastrukturprojekten, kann es erforderlich sein, mit lokalen Unternehmen zusammenzuarbeiten oder lokale Vorschriften einzuhalten, die inländische Anbieter bevorzugen.
  7. Bürokratischer Prozess: Das Ausschreibungsverfahren in Frankreich kann bürokratisch und langsam sein und komplexe Verfahren für Einreichung, Bewertung und Vergabe beinhalten. Unternehmen müssen auf potenziell lange Wartezeiten und administrative Hürden vorbereitet sein.
  8. Kulturelles Verständnis: Das Verständnis der französischen Unternehmenskultur ist für den Aufbau von Beziehungen und Vertrauen unerlässlich. Französische Unternehmen legen Wert auf Gründlichkeit, Präzision und formelle Kommunikation, und persönliche Interaktionen können eine Schlüsselrolle für den Erfolg einer Ausschreibung spielen.
  9. Zahlungsbedingungen und Verzögerungen: Die Zahlungsbedingungen in Frankreich können streng sein und oft mit langen Wartezeiten verbunden sein, insbesondere bei Projekten des öffentlichen Sektors. Unternehmen sollten auf potenzielle Cashflow-Probleme vorbereitet sein, wenn sie mit den lokalen Zahlungsmethoden nicht vertraut sind.

Die erfolgreiche Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, ein Verständnis der lokalen Gesetze und Geschäftspraktiken sowie einen strategischen Ansatz, um wettbewerbsfähige, qualitativ hochwertige Lösungen anzubieten.

Was sind die wichtigsten Herausforderungen für Unternehmen bei öffentlichen Ausschreibungen in Deutschland?

Arrow up

Bei der Teilnahme an Ausschreibungen in Deutschland stehen Unternehmen vor mehreren zentralen Herausforderungen:

  1. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: In Deutschland gibt es strenge Vergaberecht, die eingehalten werden müssen, insbesondere im Rahmen des Vergaberechts (VgV) und der EU-Vorschriften. Unternehmen müssen sicherstellen, dass diese detaillierten rechtlichen Rahmenbedingungen vollständig eingehalten werden.
  2. Komplexe Dokumentationen und Prozesse: Das Ausschreibungsverfahren kann sehr detailliert sein und erfordert eine umfangreiche Dokumentation, einschließlich Finanzunterlagen, technischer Vorschläge und Zertifizierungen. Es ist von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass alle erforderlichen Dokumente korrekt und pünktlich eingereicht werden.
  3. Transparenz und Fairness: Obwohl Deutschland für sein transparentes und wettbewerbsorientiertes Ausschreibungsverfahren bekannt ist, kann die Komplexität der Angebotsbewertung manchmal dazu führen, dass der Eindruck einer Inkonsistenz entsteht. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Angebote alle Bewertungskriterien eindeutig erfüllen.
  4. Lokale Vorschriften und Standards: Ausschreibungen erfordern häufig die Einhaltung bestimmter deutscher Industriestandards, Sicherheitsvorschriften und Umweltanforderungen. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zur Disqualifikation führen.
  5. Sprachbarriere: Die offizielle Sprache für die meisten Ausschreibungen ist Deutsch, und obwohl viele Unternehmen in Deutschland Englisch sprechen, müssen alle Mitteilungen und Unterlagen häufig auf Deutsch eingereicht werden. Dies kann für nicht deutschsprachige Unternehmen eine Herausforderung sein.
  6. Preis- und Wertbilanz: Deutsche Ausschreibungen konzentrieren sich oft stark auf das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und nicht nur auf den niedrigsten Preis. Unternehmen müssen das richtige Gleichgewicht zwischen Wirtschaftlichkeit und Qualität finden, um erfolgreich zu sein.
  7. Kulturelle Erwartungen: Der Aufbau von Beziehungen und das Verständnis der lokalen Unternehmenskultur können wichtig sein, insbesondere bei der Zusammenarbeit mit lokalen Partnern. Professionalität, Pünktlichkeit und Qualitätsbewusstsein werden hoch geschätzt.
  8. Zahlungsbedingungen: Die Zahlungsbedingungen in Deutschland sind in der Regel relativ streng, wobei in den Verträgen häufig detaillierte Bedingungen zu Fristen und Strafen für Verzögerungen festgelegt sind. Unternehmen müssen auf potenziell langwierige Zahlungsprozesse vorbereitet sein.
  9. Hoher Wettbewerb: Deutschland ist einer der größten und wettbewerbsfähigsten Märkte Europas, weshalb Ausschreibungen oft hart umkämpft sind. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sich ihre Angebote von anderen abheben, was häufig einen starken Schwerpunkt auf Innovation, Qualität und Wert erfordert.
  10. Innovations- und Technologieanforderungen: Viele Ausschreibungen, insbesondere in Bereichen wie Maschinenbau, Infrastruktur und Technologie, erfordern innovative Lösungen und modernste Technologie. Unternehmen müssen den technologischen Trends immer einen Schritt voraus sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert viel Liebe zum Detail, ein Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und ein effektives Engagement vor Ort, um im wettbewerbsintensiven deutschen Ausschreibungsumfeld erfolgreich zu sein.

Was sind die wichtigsten Herausforderungen bei öffentlichen Ausschreibungen in den Ländern des Arabischen Golfs?

Arrow up

In den Ländern des Arabischen Golfs stehen Unternehmen bei der Teilnahme an Ausschreibungen vor mehreren zentralen Herausforderungen:

  1. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Jedes Golfland hat seine eigenen Regeln und Vorschriften für das öffentliche Auftragswesen, die erheblich variieren können. Unternehmen müssen sich über die lokalen Gesetze und internationalen Standards auf dem Laufenden halten, einschließlich der spezifischen Anforderungen für ausländische Unternehmen.
  2. Bürokratie und Dokumentation: Das Ausschreibungsverfahren kann sehr bürokratisch sein und umfangreiche Unterlagen und Formalitäten erfordern. Das Einreichungsverfahren kann zeitaufwändig sein und einen hohen Verwaltungsaufwand mit sich bringen.
  3. Kulturelle und Geschäftspraktiken: Es ist von entscheidender Bedeutung, die lokale Unternehmenskultur und Etikette zu verstehen. Der Aufbau von Beziehungen und Vertrauen wird oft betont, und Unternehmen benötigen möglicherweise lokale Partner oder Sponsoren, um den Prozess effektiv zu steuern.
  4. Anforderungen an lokale Partnerschaften: Bei vielen Ausschreibungen in der Golfregion müssen ausländische Unternehmen mit lokalen Partnern zusammenarbeiten oder Joint Ventures gründen, was es internationalen Bietern erschwert, unabhängig zu agieren.
  5. Zahlungsbedingungen und Verzögerungen: Die Zahlungsbedingungen können schwierig sein, da es zu langen Verzögerungen oder komplexen Strukturen kommt, die sich auf den Cashflow von Unternehmen auswirken können. Bei einigen Ausschreibungen können strenge Zahlungsbedingungen oder Strafen für verspätete Zahlungen gelten.
  6. Preissensitivität: In vielen Ausschreibungen ist der Preis ein wichtiger entscheidender Faktor. Unternehmen könnten unter Druck gesetzt werden, günstige Angebote einzureichen, was die Qualität ihrer Angebote oder die Rentabilität beeinträchtigen könnte.
  7. Transparenz und Fairness: Zwar wurden Verbesserungen vorgenommen, doch bestehen nach wie vor Bedenken hinsichtlich der Transparenz und Fairness des Ausschreibungsverfahrens. Probleme wie Bevorzugung oder das Fehlen klarer Kriterien können manchmal einen fairen Wettbewerb behindern.
  8. Sprachbarrieren: Die Sprache kann ein erhebliches Hindernis sein, da Arabisch in den meisten Golfstaaten die Hauptsprache ist. Dies kann die Kommunikation und das Verständnis der Ausschreibungsunterlagen beeinträchtigen, sofern sie nicht übersetzt oder richtig interpretiert werden.
  9. Technologie- und Innovationsanforderungen: Oft liegt ein starker Fokus auf Innovation und Technologie, insbesondere in Sektoren wie Infrastruktur, Energie und IT. Unternehmen müssen innovative Lösungen vorweisen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Das Verständnis dieser Herausforderungen ist für Unternehmen, die im wettbewerbsintensiven Ausschreibungsumfeld der Golfregion erfolgreich sein wollen, von entscheidender Bedeutung.

Was sind die wichtigsten Herausforderungen bei öffentlichen Ausschreibungen in den Niederlanden?

Arrow up

In den Niederlanden drehen sich die wichtigsten Fragen bei Ausschreibungen häufig um mehrere Bereiche, darunter:

  1. Einhaltung von Vorschriften und Gesetzen: Niederländische Ausschreibungen müssen sowohl den nationalen als auch den Vorschriften der Europäischen Union entsprechen. Die Einhaltung von Regeln wie dem Gesetz über die öffentliche Auftragsvergabe (Aanbestedingswet) ist von entscheidender Bedeutung. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie alle rechtlichen Verfahren einhalten, um eine Disqualifikation zu vermeiden.
  2. Transparenz und Fairness: Die Gewährleistung eines fairen und transparenten Prozesses ist von entscheidender Bedeutung. Alle Bieter sollten gleichen Zugang zu Informationen haben, und die Auftragsvergabe sollte auf klaren Kriterien beruhen, um Bevorzugungen oder Interessenkonflikten vorzubeugen.
  3. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung: Ökologische Nachhaltigkeit und soziale Aspekte wie Diversität, Inklusion und Arbeitsbedingungen werden zunehmend betont. Viele Ausschreibungen beinhalten inzwischen Kriterien in Bezug auf Nachhaltigkeit und CSR (Corporate Social Responsibility), was sich auf die Bewertung der Angebote auswirken kann.
  4. Ausgewogenheit zwischen Qualität und Preis: Eine der ständigen Herausforderungen besteht darin, das richtige Gleichgewicht zwischen Wirtschaftlichkeit und Qualität zu finden. Viele Ausschreibungen, insbesondere öffentliche, konzentrieren sich in der Regel stark auf den Preis, was manchmal zu qualitativ schlechteren Ergebnissen führen kann. Es muss unbedingt sichergestellt werden, dass Preisüberlegungen die Qualität nicht überschatten.
  5. Dokumentation und Komplexität: Die Ausschreibungsunterlagen in den Niederlanden können sehr detailliert und komplex sein und erfordern einen erheblichen Aufwand, um die Spezifikationen zu erfüllen. Dies kann zu Hindernissen für kleinere Unternehmen oder Unternehmen führen, die mit dem Verfahren nicht vertraut sind.
  6. Vertragsbedingungen: Die Bedingungen einer öffentlichen Ausschreibung, einschließlich Zahlungsbedingungen, Fristen, Strafen und anderer Bestimmungen, sind oft starr und schwer auszuhandeln. Daher ist es wichtig, diese Bedingungen gründlich zu verstehen, bevor Sie ein Angebot einreichen, um potenzielle Konflikte zu vermeiden und die Einhaltung sicherzustellen.
  7. Bewertungskriterien und Bewertung: Öffentliche Ausschreibungsstellen wenden häufig komplexe Bewertungsmethoden an, und es ist wichtig zu verstehen, wie Angebote bewertet werden. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die manchmal subjektiven Bewertungskriterien erfüllen oder übertreffen.
  8. Zeitliche Einschränkungen: Angebote haben oft strenge Fristen, und einige Unternehmen stehen möglicherweise vor der Herausforderung, umfassende und wettbewerbsfähige Angebote innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens auszuarbeiten.
  9. Innovation und technologischer Wandel: Angesichts des technologischen Fortschritts erfordern viele Ausschreibungen heute innovative Lösungen oder technologische Fähigkeiten, was Unternehmen, die möglicherweise nicht über die Ressourcen verfügen, um innovative Lösungen anzubieten, vor Herausforderungen stellt.
  10. Risikomanagement: Die öffentliche Auftragsvergabe beinhaltet häufig Großprojekte, die mit erheblichen Risiken, einschließlich finanzieller, betrieblicher und Reputationsrisiken, verbunden sind. Wirksame Risikomanagement- und Minderungsstrategien sind für den Erfolg von Ausschreibungen von entscheidender Bedeutung.

Dies sind nur einige der Hauptprobleme, und die spezifischen Herausforderungen können je nach Art der Ausschreibung und dem betroffenen Sektor variieren.

Wie können wir bei öffentlichen Vergabeverfahren in den Niederlanden helfen?

Arrow up

Das öffentliche Vergaberecht ist ein komplexes und stark reguliertes Gebiet, das Schnelligkeit, Präzision und ein tiefes Verständnis der Regeln und Fristen erfordert. Wir bieten fachkundige Beratung in allen Phasen des Vergabeprozesses, einschließlich:

  • Ausschreibungspflichten und -verfahren: Wir helfen Ihnen festzustellen, ob eine Ausschreibungspflicht besteht und welches Verfahren für Ihren Fall am besten geeignet ist. Wir beraten Sie auch über die Ausnahmen, die das Vergabegesetz und verschiedene Verfahren (öffentliche, beschränkte, Verhandlungsverfahren, nationale und europäische Auftragsvergabe) vorsehen.
  • Prüfung der Ausschreibungsunterlagen: Unsere Anwälte werden Ihre Ausschreibungsspezifikationen und Richtlinien kritisch prüfen, um sicherzustellen, dass die Vergabevorschriften eingehalten werden. Wir überprüfen auch, ob die Dokumente unangemessene Bedingungen oder Bedingungen enthalten.
  • Informationsanfragen: Wir helfen bei der Formulierung der richtigen Fragen für den Informationsanforderungsprozess und geben Hinweise, wie angemessen darauf reagiert werden kann.
  • Angebotsbewertung und Dokumentation: Benötigen Sie Hilfe bei der Bewertung eines Angebots oder beim Ausfüllen des einheitlichen europäischen Vergabedokuments (ESPD/Uniform Europees Aanbestedingsdocument (UEA))? Wir bieten Unterstützung bei der Bewertung von Angebotskriterien, Referenzen und Bescheinigungen.
  • Einhaltung der Angebote: Wir stellen sicher, dass Ihr Angebot die erforderlichen Kriterien erfüllt, und beraten Sie über die Möglichkeit, Fehler zu korrigieren oder Angebote zu ergänzen.
  • Streitigkeiten und Beschwerden: Wenn Sie mit der Zuschlagsentscheidung unzufrieden sind oder wenn ein Bieter Ihre Entscheidung anfechtet, können wir Ihnen helfen, den Prozess der Einreichung von Beschwerden beim öffentlichen Auftraggeber oder dem Beschwerdeausschuss für die Auftragsvergabe zu steuern.
  • Unterstützung bei Rechtsstreitigkeiten: Wenn Sie Rechtshilfe in Rechtsstreitigkeiten wie etwa einem summarischen Verfahren benötigen, helfen wir Ihnen gerne dabei, den Ausgang eines Vergabeverfahrens anzufechten oder zu verteidigen.

Wir unterstützen Sie gerne bei allen rechtlichen Aspekten von Vergabeverfahren: von der Beratung von öffentlichen Auftraggebern bei der Einrichtung eines Vergabeverfahrens über die Unterstützung von Bietern bei der Angebotsabgabe bis hin zur Bearbeitung dringender Gerichtsverfahren. In den Niederlanden unterstützen wir sowohl Bieter als auch öffentliche Auftraggeber.

Warum ist die Sorgfaltspflicht bei der Überprüfung internationaler Geschäftspartner von entscheidender Bedeutung?

Arrow up

Die gebotene Sorgfalt ist bei der Überprüfung von Geschäftspartnern und Kunden bei internationalen Transaktionen von entscheidender Bedeutung, da selbst Organisationen, die vertrauenswürdig erscheinen, manchmal in betrügerische Aktivitäten verwickelt sein können.

Indem Sie Ihre Partner, Lieferanten und deren Lieferanten einer gründlichen Due-Diligence-Prüfung unterziehen, können Sie vermeiden, mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, die mit illegalen Aktivitäten wie Terrorismus, Betrug, Korruption oder Geldwäsche in Verbindung stehen könnten. Jegliches Fehlverhalten dieser Unternehmen kann dem Ruf Ihres Unternehmens schaden und zu erheblichen finanziellen Verlusten führen. Daher ist die Durchführung einer Due Diligence unerlässlich, um Ihr Unternehmen vor potenziellen Risiken und rechtlichen Komplikationen zu schützen.

Was sollten Sie wissen, bevor Sie an einer Ausschreibung im Nahen Osten teilnehmen?

Arrow up

Die Teilnahme an Ausschreibungen im Nahen Osten kann erhebliche Chancen eröffnen, erfordert jedoch eine gründliche Vorbereitung, um die damit verbundenen einzigartigen Herausforderungen zu bewältigen.

Überprüfen Sie zunächst die Echtheit des Angebots, um Betrug zu vermeiden. Betrügerische Unternehmen geben sich häufig als Vertreter von Regierungsbehörden oder großen Organisationen aus und verlangen Vorauszahlungen für die Registrierung oder Gebühren. Die Bestätigung der Legitimität der Ausschreibung ist für den Schutz Ihrer Investition unerlässlich.

Die meisten Länder im Nahen Osten verwenden standardisierte Verträge für Ausschreibungen. In diesen Dokumenten werden die erforderlichen Qualifikationen und Verfahren beschrieben, die häufig mehrere Stufen umfassen. Bei großen Projekten gehen technische Bewertungen den kommerziellen Bewertungen voraus, weshalb die strikte Einhaltung der Verfahren für den Erfolg entscheidend ist.

Ausschreibungen im Nahen Osten sind komplex und erfordern ein Verständnis der kulturellen, rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen. Beispielsweise mussten die Teilnehmer bei einer kürzlich in Katar durchgeführten Infrastrukturausschreibung zunächst technische Entwürfe einreichen. Nur diejenigen, die diese Phase bestanden, konnten kommerzielle Angebote einreichen, wobei die Einhaltung der Umweltvorschriften ein entscheidender Faktor war. Vielen Unternehmen fehlte das Fachwissen, um diese Standards zu erfüllen, was zur Disqualifikation führte.

International Legal Safeguard bietet fachkundige Dienstleistungen im Bereich Ausschreibungsmanagement, um Ihnen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu helfen. Von der Überprüfung der Echtheit über die Sicherstellung der Einhaltung der Vorschriften bis hin zur Erstellung wettbewerbsfähiger Angebote bieten wir die Unterstützung, die Sie für eine erfolgreiche Teilnahme an Ausschreibungen im Nahen Osten benötigen. Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.

Don't take our word for it....

“They helped me save money”

ILS’s expertise in global sourcing made our supply chain better worldwide. They helped us save money and follow international rules while getting things done faster.

Sophie Moore
Commercial Director @ Nolte Mezzanine

"A big help in the Middle East"

Thanks to ILS's expert help, we successfully set up our business in the Middle East.

Marlon Drinkwaard
Founder @ AquaSmartXL

"ILS guided the Saudi venture"

We received a request from Saudi Arabia for the supply and installation of facade cladding. International Legal Safeguard guided the Saudi venture until its successful completion in 2020.

Jurren Zomers
Marketing Director @ Metadecor

"ILS helped us grow smoothly in France"

ILS knew French labor laws inside out and adjusted our contracts to fit local ways. Their mix of legal know-how and cultural awareness really helped us grow smoothly in France.

Olaf Buimer
Founder @Garethlucas

"invaluable support "

ILS provided invaluable support throughout the tender management process. Their ability to anticipate and address potential issues enabled us to submit competitive bids that met alllegal and procedural requirements, resulting in successful contract awards.

Rick van den Ende
Co-Owner @BOM Group

"ILS opened new doors for us"

International Legal Safeguard literally opened doors for us! They provided fantastic guidance from the outset. As a result, we were able to open our business in Dubai in a relatively short time and immediately start conducting commercial activities.

Jorg Lagemaat
Co-Founder @EYS Dubai

"ILS helped us establish strong partnerships worldwide"

International Legal Safeguard provided essential support in crafting our international contracts, ensuring clarity and enforceability across multiple jurisdictions. Their attention todetail and strategic advice helped us establish strong partnerships worldwide

Karel Bouman
CEO & Owner @Bauporte Group

"They understood Spanish law well"

ILS's help with contracts in Spain was priceless. They understood Spanish law well, which helped us get good deals and look after our interests.

Mike van Sonsbeek
CEO & Owner @Fashion4Wellness

"Clear communication and personalized strategies."

ILS's expertise in German contract law made negotiations easy and reduced risks for our company. They made sure our agreements met both legal needs and business goals through clear communication and personalized strategies.

Joris Koops
Founder @Bypoint

"Ellie is the dream person to work with"

Ellie is the dream person to work with. My team and I have been fortunate to have her step in and hit the ground running. Not only she is extremely knowledgeable, professional and pragmatic, she is also a lovely person. She is a very special person!

Sara Vachet
Contracts Director @ TechnipFMC

Kontaktiere uns

Kontaktieren Sie uns für eine maßgeschneiderte Beratung speziell für den Nahen Osten oder Europa. International Legal Safeguard bietet fachkundige, maßgeschneiderte Beratung für den Nahen Osten und Europa.

Nehmen Sie Kontakt auf